Aus- und Weiterbildung
- Dein Praktikum im Kfz-Handwerk
- Kfz-Gewerbe als Ausbilder
- Dein Start - Ausbildung im Kfz-Handwerk
- Betriebswirt im Kfz-Handwerk / BFC
- Mit dem Abi auf die Überholspur
- Schulungen und Seminare / Info TAK
- Fachkursförderung
- Dgitales Berichtsheft
Kfz-Gewerbe ist wichtigster Ausbilder der Region
Nachwuchsförderung auf dem Prüfstand
In Baden-Württemberg entscheiden sich Jahr für Jahr mehr als 3500 junge Menschen für einen Ausbildungsberuf im Kfz-Gewerbe. Die Auswahl an Berufsbildern, sowohl im technischen als auch kaufmännischen Bereich ist groß, dabei steht der Berufswunsch Kfz-Mechatroniker/in (mit 2551 Neuverträgen im vergangen Jahr) nach wie vor an erster Stelle. Mit einer Ausbildung im Kfz-Gewerbe steht einer Karriere im Kfz-Gewerbe nichts im Weg.
Und noch nie gab es so viele Chancen – und gute Gründe – sich weiterzubilden bzw. auf der Karriereleiter nach oben zu klettern: Zum Beispiel durch eine Fortbildung als Kfz-Service-Techniker(in), als Kfz-Meister(in) oder durch ein Zusatzstudium (10 Mon.) zum Betriebswirt (in) im KFZ-Gewerbe. Für Schüler mit Abitur oder Fachhochschulreife gibt es eine verkürzte Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker-Meister mit Betriebswirt im Kfz-Gewerbe.
Die Ausbildung bildet die moderne Entwicklung der Automobile ab: Hochvolttechnik, Sicherheitstechnologie wie Spurhalteassistent und autonomes Fahren sind ebenso Bestandteil wie zukünftiges Entertain- und Infotainment.
Zum Glück ist die Ausbildungsbereitschaft bei uns ungebrochen. Mit derzeit 960 Azubis in 225 Ausbildungsbetrieben für Kfz-Mechatroniker kann sich die Bilanz der Kfz-Innung Rhein-Neckar-Odenwald wirklich sehen lassen.
Weitere Informationen: www.wasmitautos.com/
Dein Start: Ausbildung im Kfz-Handwerk
Betriebswirt(in) im Kfz Gewerbe / BFC
Video: Betriebswirtin im Kfz-Gewerbe (Quelle BFC, You-Tube-Video)
Die Bundesfachschule für Betriebswirtschaft, kurz „BFC“ genannt, ist die einzige Brancheninstitution, die praxisorientierte Automobilwirtschaft vermittelt. Kfz-spezifische, betriebswirtschaftliche Abschlüsse sind sowohl in Vollzeit oder in Teilzeit möglich.
Die BFC bietet zwei verschiedene Abschlüsse an:
den „Betriebswirt im Kfz-Gewerbe“ (11 Monate in Vollzeit) und
den „Automobilökonom“ (24 Monate in Teilzeit als Fernstudium).
Die Inhalte des Vollzeit- oder Teilzeitprogramms sind auf die automobile Praxis ausgerichtet und vermitteln Branchenwissen in Betriebswirtschaft, Personalführung, Marketing, EDV, Rechnungswesen und Controlling, Steuern, Arbeits- und Wirtschaftsrecht.
Im Fach „Kfz-Unternehmensführung“(KUF) vermitteln Unternehmer und Führungskräfte als Praktiker ihr Wissen, um so zu garantieren, dass Theorie und Praxis sinnvoll miteinander verknüpft werden. Hier ist auch eine Spezialisierung in Richtung:
- Vertrieb
- After-Sales
- Back-office/Verwaltung und dem
- Studium Generale (speziell für Unternehmensnachfolger, Betriebsleiter und künftige Geschäftsführer)
möglich.
Die BFC-Absolventen erhalten ihr Rüstzeug in der Form, dass sie mit ihrer „kaufmännischen Werkzeugkiste“ in der Lage sind, den betrieblichen Alltag professionell zu meistern.
Ein Einstieg ist ohne Abitur möglich. Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zum Automobilkaufmann/-kauffrau oder zum Kfz-Mechatroniker/Mechatronikerin.
Der Einstieg für Kfz-Mechatroniker ist besonders sinnvoll, wenn noch eine Meisterprüfung abgeschlossen werden soll, denn durch den Abschluss zum „Betriebswirt im Kfz-Gewerbe“ gilt der Teil III der Meisterprüfung bereits als abgelegt und der Teil IV der Meisterprüfung wird an der BFC – auf Wunsch – gleich mit absolviert. Somit verkürzt sich die Zeit zum Meisterbrief.
Eine Projektarbeit ist im Vollzeitprogramm obligatorisch. Als Vier-Monats-Arbeit zwischen Weihnachten und Ostern ist es den Absolventen möglich, eigene Handlungsstrategien umzusetzen und auf die Praxis zu übertragen.
Die Fernstudenten partizipieren von dem Teilzeitprogramm insofern, dass sie jederzeit das Gelernte in der Praxis zur Anwendung bringen können, da ihnen die zu bearbeitenden Lernbriefe im zweieinhalb wöchigen Rhythmus zur Verfügung gestellt werden.
Auf einem Blick:
Alle Informationen zur BFC einschließlich Anmeldeunterlagen finden Sie unter www.bfc.de.
Bundesfachschule für Betriebswirtschaft im Kfz-Gewerbe (BFC)
Am Gesundbrunnen 3
37154 Northeim
Telefon: 05551-2583
Mail: info(at)bfc(.)de Die BFC ist auch bei Facebook zu finden unter: www.facebook.com/BeFitforCarbusiness
Abi+Auto
Mit dem ABI / Fachhochschulreife zum Meister in 3,5 oder 4,5 Jahren
Mit dem Abi auf die Überholspur
Flyer-Download: AuA_Flyer-11_2023.pdf (cbs-mannheim.de)
Unser Ausbildungsmodell bietet jungen Menschen mit Abitur oder Fachhochschul-reife die Möglichkeit, in 3,5 Jahren oder 4,5 Jahren zwei Abschlüsse zu erwerben:
- eine qualifizierte Berufsausbildung als Kfz-Mechatroniker" und
- den "Meisterbrief". (3,5 Jahre bei Tagesschule / Vollzeit und 4,5 Jahre bei Abendschule)
Hierdurch eröffnen sich bislang nicht erschlossene Karrierechancen binnen kürzester Zeit.
Als einer der innovativsten Wirtschaftszweige ist das KFZ-Gewerbe ganz besonders auf qualifizierten Führungsnachwuchs angewiesen. Das digitale Zeitalter hat auch vor Deutschlands liebstem Kinde, dem Automobil, nicht Halt gemacht. Im Gegenteil: Hybridtechnik, E-Mobilität und moderne Abgastechnik sind heute die Themen in dieser Branche. Dementsprechend werden Nachwuchskräfte benötigt, die nicht nur mit dem technischen Fortschritt mithalten können, sondern auch über Führungsqualitäten und Organisationstalent verfügen. Echter Führungsnachwuchs braucht also nicht nur eine geschickte Hand, sondern auch einen klugen Kopf!
Für diese klugen Köpfe gibt es nun eine besonders attraktive Einstiegsmöglichkeit in das KFZ-Gewerbe.
Das Ausbildungsmodell richtet sich speziell an junge Menschen mit (Fach-)Hochschulreife, die eine sinnvolle und zukunftsorientierte Alternative zum Studium suchen. Dank eines an die Kenntnisse von Abiturienten angepassten Zeitplanes können innerhalb von nur 3,5 Jahren gleich zwei Abschlüsse im Kfz-Handwerk gemacht werden. Das heißt: Gesellenbrief und Meisterbrief in der gleichen Zeit, die andere für ein Grundstudium brauchen. Und im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit, den Betriebswirt im Handwerk anzuhängen.
Für Schulabgänger mit (Fach-) Hochschulreife bietet diese Ausbildungsform die Möglichkeit zu einem steilen Karrierestart in einem zukunftsorientierten und starken Wirtschaftszweig und für KFZ-Betriebe die Gelegenheit, sich den Führungsnachwuchs der Zukunft zu sichern.
Warum Abi und Auto ?
- Direkter Start in die Praxis
- Sofort eigenes Geld verdienen
- Schnell mitgestalten und Verantwortung übernehmen
- Vielversprechende berufliche Perspektiven
- Lehrzeit 1 Jahr verkürzt
- Kfz-Techniker-Meister/in
- Systematische Vorbereitung auf Führungspositionen und Selbstständigkeit
- Möglichkeit direkt den Betriebswirt im Handwerk anzuhängen
Mit dem Abi auf der Überholspur: Weitere Informationen gibt es hier:
- Teilnehmende Ausbildungsbetriebe:
Link: Betriebe-Mit-dem-Abi-auf-die-Überholspur-_Stand-02_2020.pdf (cbs-mannheim.de)
Link: AuA_Flyer-11_2023.pdf (cbs-mannheim.de)
- Carl-Benz Schule:
Link: Fahrzeugtechnik - Carl-Benz-Schule Mannheim (cbs-mannheim.de)
Kontaktdaten:
Carl-Benz-Schule Mannheim
Neckarpromenade 23
68167 Mannheim
klaus.zeimer@cbs-mannheim.de
Tel: 0621 – 293 14 300
Fax: 0621 – 293 14 335
E-Mail: carl.benz.schule@mannheim.de
www.cbs-mannheim.de
Foto: Quelle ProMotor T.Volz Text: Quelle: Carl-Benz-Schule Mannheim und Kfz-Innung RNO
Schulungen und Seminare
Es gibt kaum ein Handwerk, wo die Weiterbildung der Mitarbeiter so (überlebens)-wichtig ist wie im Kfz-Handwerk - sowohl für den Betrieb, der mit dem technischen Fortschritt mithalten und die Forderungen des Gesetzgebers erfüllen muss, als auch für den Autokunden, der sich darauf verlässt, dass "seine" Werkstatt weiß, was sie tut - und nicht zuletzt für die Umwelt. Denken wir z.B. nur mal an die "dicke Luft" in AU-freien Ländern, wo man den Abgasemissionen freien Lauf lässt!
Ob Gas-, Hybrid- oder Elektroantrieb: Jede technologische Innovation erfordert gesetzliche Neuregelungen und entsprechende Weiterbildungsmaßnahmen, denen sich ein modernes Unternehmen nicht entziehen kann. Auch die kaufmännischen Mitarbeiter müssen regelmäßig auf den neuesten Stand gebracht werden, um in Sachen Umsatzsteuer, Exportgeschäfte, Versicherungsrecht oder Finanzierung keine Fehler zu machen, die das Unternehmen später teuer zu stehen kommen.
Die Geschäftsstelle der Innung bemüht sich, kompetente Referenten bzw. Trainer zu engagieren, um ihre Mitglieder auf dem Laufenden zu halten und fit zu machen für modernes Management in allen Bereichen der Betriebswirtschaft und der Technik. Darüber hinaus vermittelt sie in Zusammenarbeit mit dem Bundes- und Landesverband und mit regionalen Bildungsträgern Seminare zur beruflichen Fortbildung - Abschlussziel "Kfz-Servicetechniker" oder "Kfz-Meister" - und räumt mögliche Stolpersteine beim Aufstieg zum studierten Betriebswirt des Kfz-Handwerks aus dem Weg.
Die aktuellen Schulungstermine und Seminarangebote der Kfz-Innung finden Sie unter: Innung aktuell
Die TAK - Partner in Sachen Know-how
Die 1991 gegründete "Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes" - kurz TAK - ist einer der führenden, firmenunabhängigen Seminardienstleister des Kfz-Gewerbes. Zu Anfang stand die Vermittlung von technischem Know-how im Vordergrund - inzwischen sind vermehrt betriebswirtschaftliche Themen im Programm. Die TAK arbeitet bundesweit mit über 150 Schulungszentren zusammen. Dazu gehört seit vielen Jahren auch das Schulungszentrum unserer Innung - besonders erfolgreich in den Bereichen der AU- und GAP/GSP-Schulungen und neu im Themenfeld Klimaanlagen und Hochvoltschulung.
Die Akademie entwickelt, in Abstimmung mit dem Bundesverkehrsministerium, das Unterrichtsmaterial und bildet Trainer aus. Nach diesen Konzepten sind bisher weit mehr als 300.000 Teilnehmer geschult worden.
Fachkursförderung ESF-Information
Die Innung des Kfz-Gewerbes Rhein-Neckar-Odenwald beantragt für Sie automatisch die Fördermittel der Weiterbildung. So reduziert sich Ihr Anteil der Schulungskosten zum Beispiel bei der AU-Schulung. Einzige Bedingung: Sie erfüllen die Kriterien der Europäischen Sozialfonds.
Ziele:
Die technologische Entwicklung, die Globalisierung und der wirtschaftliche Wandel sowie die gesellschaftlichen Veränderungen - hier vor allem die demografische Entwicklung - stellen vor allem kleine und mittlere Unternehmen vor große Herausforderungen.
Um diese bewältigen zu können, ist eine kontinuierliche Qualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter notwendig. So kann die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Betriebe sowie die Marktposition ihrer Beschäftigten erhalten und gestärkt werden.
Mit dem Förderprogramm „Fachkurse“ will das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg Anreize für eine verstärkte berufliche Qualifizierung schaffen. Dies ist unabdingbar vor dem Hintergrund der steigenden Qualifikationsanforderungen in der Arbeitswelt und den zunehmenden Tendenzen eines Fachkräftemangels. Beschäftigte aus kleinen und mittleren Unternehmen stehen im Fokus dieses überbetrieblich konzipierten Förderangebots, da sie in der Regel nicht von einem firmeninternen Fortbildungsangebot profitieren können. Eine Bezuschussung der Teilnahmegebühren von Kursen zur beruflichen Anpassungsfortbildung soll eine Kursteilnahme attraktiver machen.
Der Altersgruppe der ab 50-Jährigen kommt in den Betrieben vor dem Hintergrund des demografischen Wandels eine zunehmend wichtigere Rolle als Leistungs- und Erfahrungsträger zu. Um deren Weiterbildungsmotivation zu stärken, wird bei der Fachkursförderung für die Zielgruppe „50 plus“ ein zusätzlicher Teilnahme-Bonus gewährt.
Der Zuschuss wird vom Ministerium für Finanzen und Wirtschaft aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Landesmitteln des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft finanziert. Er wird im Rahmen der verfügbaren Mittel entsprechend dem Unionsrecht, v. a. der Verordnung (EU) Nr. 1304/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (ESF-Verordnung) und der Verordnung (EU) Nr. 1303/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 17. Dezember 2013 (Allgemeine Strukturfondsverordnung), sowie dem in Bezug auf dessen Umsetzung einschlägigen nationalen Rechts sowie den nationalen Förderfähigkeitsregelungen gewährt.
Das digitale Azubiheft - Berichtsheft "to go"
Wir haben das "Bewährte" gegen das "Moderne" ausgetauscht.
Ausbildungsnachweise einfach auf dem aktuellen Stand halten.
Die Digitalisierung des Berichtshefts ermöglicht es Ihren Auszubildenden, jederzeit alle Informationen online zu erfassen und an den Ausbilder zu übermitteln. Das spart Zeit, Geld und Papier! Durch die einfache Bedienung der App, mit der die Ausbildungsnachweise gepflegt werden, können Ihre Azubis ihr Berichtsheft auch von unterwegs ausfüllen.
Unsere Anwendung macht die alte physikalische Form des Berichtshefts überflüssig. Das spart Zeit, Geld und Papier!
Zur besseren Übersicht erhalten die Ausbilder nach Wunsch einen Bericht via E-Mail. Dadurch erhalten sie bequem eine Einsicht auf die Berichte der Auszubildenden. Jederzeit haben der Betrieb und die Auszubildenden somit den aktuellen Stand des Berichtshefts im Blick, ohne Umblättern und Zeitverlust. Auf diese Weise ist eine zeitsparende Bearbeitung und eine gute Übersicht über alle Berichtshefte möglich.
Neugierig? Infos und Download App Das Azubiheft der Kfz-Innung
Weitere Fragen an die Kfz-Innung ?
Nicole Dostal
Ausbildung und Weiterbildung
Telefon: 0621 / 496 73 - 13